Im März fischen wir traditionell unsere beiden Zuchtteiche neben dem Neuen Teich ab. Dazu wird das Wasser über ein Ablaufbauwerk (den sogenannten Mönch) abgelassen und über den Neuen Graben und die Schölke in die Oker abgeleitet. Nach einer Woche ist das Wasser fast vollständig aus dem Teich gelaufen und das Abfischen kann beginnen. Mit dem restlichen Wasser schwimmen die Fische in ein großes Rohr unter den Teichen und werden am Ende des Rohres von den Mitgliedern des Gewässerteams „in Empfang genommen“. Anschließend werden sie sortiert, gezählt und in die Transportbehälter verladen.
Unser heutiges Abfischen hat wieder gut geklappt. Neben tausenden jungen Schleien wurden auch ein paar Zander, Aale und Quappen gefangen. Der Großteil der Fische wurde in die Oker gesetzt. Ein paar hundert Schleien haben in der Bauernkuhle in Denstorf ein neues Zuhause gefunden.
Erfreulich ist, dass auch in diesem Jahr wieder ein paar Quappen abgefischt werden konnten. Die Fische sind von uns als winzige Larven im letzten Jahr besetzt worden und sind ausgezeichnet abgewachsen. Die Larven stammen aus einem Zuchtprogramm des Anglerverbandes Niedersachsen e.V. (AVN). Wir arbeiten seit ein paar Jahren mit dem AVN zusammen, um den Quappenbestand in der Oker zu fördern. Leider haben wir in dieser Zeit bislang nie wieder solche Quappenmengen abgefischt wie im ersten Jahr. Trotzdem halten wir das Projekt für sinnvoll und werden es weiter fortsetzen: Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie hier.
Auffällig war, dass der gesamte Großmuschelbestand des flacheren Zuchtteichs verschwunden ist. Die Großen Teichmuscheln waren seit Jahrzehnten fester Bestandteil des Artenspektrums in diesem Teich. Zum jetzigen Zeitpunkt ist unklar, was die Ursache für den plötzlichen Bestandseinbruch war. Eine mögliche Erklärung ist der Fraßdruck durch Nutrias, die erst seit kurzer Zeit an den Raffteichen vorkommen. Sollte diese Vermutung zutreffen wäre das eine bedenkliche Entwicklung und eine ernsthafte Bedrohung für die Muschelbestände in allen fünf Raffteichen. Die Muscheln filtern das Wasser und übernehmen so eine wichtige Funktion im Ökosystem. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den nächsten Jahren entwickelt.