
Vechelder See
Der Vechelder See gehört zu den Forellengewässern im Verein. Er zeichnet sich durch eine Vielzahl von großen Angelplätzen aus, die gut mit dem Auto zu erreichen sind. Seine gute Wasserqualität bietet den unterschiedlichsten Fischarten gute Lebensbedingungen. Durch seine Größe und ausgedehnten Krautfelder können hier Hechte zu kapitalen Größen heranwachsen. Fast jedes Jahr werden hier Hechte jenseits der Metermarke gefangen.
Übersichtskarte der Vereinsgewässer
Um sich einzelne Gewässer anzeigen zu lassen, öffnen Sie bitte die Gewässerauswahl durch einen Klick auf das Symbol oben links in der Menüleiste der Karte und wählen Sie das gewünschte Gewässer aus.
Besondere Bestimmungen
- Freigabe vom 01.04. bis 31.12.
- Das Befahren und Parken an den nur für landwirtschaftlichen Verkehr freigegebenen Feldwegen ist nicht erlaubt
- Um Unbefugten, insbesondere Badegästen, das Betreten zu verbieten, sind die Schranken an den Einfahrtswegen nach der Durchfahrt zu schließen
Gewässerbericht von Hans Jäger
In der Gemarkung Wedtlenstedt, unmittelbar am Zweigkanal nach Salzgitter gelegen, liegt unser z. Zt. größtes Eigentumsgewässer mit einer Größe von ca. 15 ha. Ich erinnere mich sehr gut, wie mich im Jahre 1999 ein Anruf mit dem Kaufangebot für dieses Gewässer erreichte. Die Fischerei war an den Angelsportverein Vechelde verpachtet und selbstverständlich war die erste Reaktion, dann haben die aber ein Vorrecht. Schnell stellte sich heraus, dass sie nicht bereit waren das Gewässer käuflich zu erwerben.
Wir haben nicht gezögert und uns, trotz der damit verbundenen Belastungen, der Verantwortung gestellt und innerhalb weniger Tage eine verbindliche Zusage zum Kauf abgegeben.
Bereits im Jahre 2000 konnten unsere Mitglieder mit großer Begeisterung, Teile dieses neuen Gewässers in Besitz nehmen.
Vieles war nicht in dem Zustand den wir heute vorfinden. Ein Damm trennte einen kleineren See von einem größeren Teil des Sees. Ein Saugschiff spülte täglich Kies aus den westlichen Teilen zu einer Verladestation. Aber Zug um Zug wurde das Gewässer vergrößert. Insgesamt dauerte es noch fast zehn Jahre bis sich ein weiterer Abbau nicht mehr lohnte. Der vorhandene Damm zwischen dem großen und dem kleinen See war das Letzte was entfernt wurde. Eine Insel, nun mitten im See gelegen, konnte erhalten werden und wurde sofort von Wasservögeln in Besitz genommen.
Parkplätze wurden rund um das Gewässer angelegt, so dass jeder den von ihm gewünschten Angelplatz erreichen kann.
Auf der Fläche des ehemaligen Kieswerkes mit einer großen Rückschwemmzone haben wir 2010 diverse mit einander verbundene Arme ausbaggern lassen, zwei weitere Inseln als Rückzugsgebiet für Wasservögel entstanden. Die flussähnlich entstandene Altarmlandschaft dient bei einem normalen Wasserstand, als Flachwasserbiotop. In dieser erwärmten Zone können Fische laichen, Brut und Jungfische Schutz in Pflanzen und Wurzeln finden. Bereits nach wenigen Jahren, haben Erlen, Weiden, Schilf und Seerosen die Uferzonen und Wasserflächen so in Besitz genommen, dass sich ungestörtes Leben entwickelt hat.
Neben der Umgestaltung zu einem Gewässer mit hohem Erholungswert, an dem möglichst vielen Tieren und Pflanzen eine Heimat geboten wird, kam auch das nicht zu kurz, was uns als Fischern am Herzen liegt. Bis zu hundert Angler können gleichzeitig, ohne sich gegenseitig zu stören, ihrem Hobby nachgehen. Dazu gehört natürlich auch ein entsprechend, dem Gewässer angepasster Bestand an Fischen.
Neben Karpfen, Schleie, Hecht, Zander, Barsch und Aal, finden wir eine Vielfalt an Weißfischen und Kleinfischarten. Auch Forellen haben durch die Tiefe, verbunden mit einer hervorragenden Wasserqualität, gute Lebensbedingungen.
Am Beispiel Vechelder See zeigt sich sehr deutlich, was Angler in Verbindung mit Unternehmen, die sich ihrer Verantwortung für den Erhalt natürlicher Gewässer bewusst sind, leisten können.
Verfasst am 23.04.2015