Klub Braunschweiger Fischer e.V.

Birkenfeldsee

Der Birkenfeldsee gehört zu den sehr beliebten Vereinsgewässern. Zwar gibt es hier nur eine begrenzte Zahl von Angelplätzen, aber die Chance hier eine Regenbogenforelle oder einen schönen Karpfen zu fangen lockt viele Mitglieder an dieses Gewässer. Früher brütete die Uferschwalbe an dem Steilhang, heute sieht man nur noch den Eisvogel bei der Nahrungssuche.

Größe: 2 Hektar

Fischbestand

Hecht, Zander, Karpfen, Schleie, Aal, Regenbogenforelle

Um sich einzelne Gewässer anzeigen zu lassen, öffnen Sie bitte die Gewässerauswahl durch einen Klick auf das Symbol oben links in der Menüleiste der Karte und wählen Sie das gewünschte Gewässer aus.

  • Freigabe vom 01.04. bis 31.12.
  • Zwei Handangeln, wovon eine eine Raubfischangel sein darf
  • Zander 1 Stück/Tag und 2 Stück/Woche
  • Die geschlossene Schilfzone und der eingezäunte Bereich (Uferschwalbenkolonie) dürfen nicht betreten werden

Jeder der zum Angeln an den Waldsee fuhr, musste an einer stillgelegten Kiesgrube vorbei und so war es vom ersten Tag an klar, wir werden alles unternehmen, auch dieses Gewässer für uns zu erschließen. Am 24. März 1995 war es dann endlich soweit und ich konnte in Hameln den Kaufvertrag unterschreiben. Zwei Jahre hatte es vom ersten Kontakt und einem schriftlichen Angebot, bis zur Unterschrift gedauert. 

Zwei Jahre mit einem ständigen Auf und Ab, gelingt oder gelingt es nicht, waren vorüber. Für uns ein wichtiger See, nicht nur, weil er in unmittelbarer Nähe zum Waldsee liegt, sondern es eine hervorragende Mitgliederbewegung in diesem Einzugsgebiet gab. Durch den Waldsee und eine verbesserte Wasserqualität in der Schunter entdeckten Viele aus Lehre und Umgebung ihre Vorliebe für die Angelei. 

Natürlich gab es auch hier Hindernisse und Stolperfallen. Da war einmal die Ausweisung als Naturdenkmal, weil im östlichen Steilufer neben Uferschwalben, auch der Eisvogel brütete. Dazu kam, ein bestehender Pachtvertrag mit zwölf Privatpächtern bis zum Jahre 2003 und nicht zuletzt eine im Verhältnis zur Wasserfläche stehende große Fläche Brachland. Aber mit etwas gutem Willen konnten alle Unklarheiten beseitigt werden und einer Freigabe zur Befischung durch unsere Mitglieder stand nichts mehr im Wege. Diese erfolgte am 01. Mai 1996.

Der Kaufpreis für das gesamte Gelände mit einer Größe von 70.000 qm betrug 220.000 DM. Wie bereits erwähnt sind davon rund die Hälfte Wasser und der Rest Landflächen. Landflächen, die wir in dieser Größe eigentlich nicht brauchen. Schon damals reifte der Gedanke den See zu vergrößern, erste Gespräche mit Helmstedt wurden geführt, ein Plan eingereicht und Kiesunternehmer hinzugezogen. Leider waren wir zeitlich etwas zu spät, als Kies und Boden für den dreispurigen Ausbau der A2 und der Weddeler Schleife benötigt wurden. Denke, das war die Gelegenheit, die sicher nicht so schnell wiederkommt. Aber eines haben wir in den vielen Jahren gelernt, niemals aufzugeben, wenn so eine Maßnahme sinnvoll erscheint. Keiner von uns kann sagen, was in den nächsten Jahren noch alles passiert und vielleicht ergibt sich eine erneute Chance diesen Traum umzusetzen. 

Verfasst am 11.09.2015