
Oberer Nassenwieser Teich
Der Obere Nassenwieser Teich bietet die einmalige Möglichkeit mit Fliegenrute und Bellyboot auf Bachforellen zu angeln. Dieses besondere Erlebnis ist für einige unserer Mitglieder eine einzigartige Erfahrung. Dabei kann man auch manchmal eine Überraschung erleben. In dem Teich gibt es einen guten Bestand an Giebeln, die auch Fliegen nicht verschmähen und für einen besonderen Drill an der Fliegenrute sorgen können.
Übersichtskarte der Vereinsgewässer
Um sich einzelne Gewässer anzeigen zu lassen, öffnen Sie bitte die Gewässerauswahl durch einen Klick auf das Symbol oben links in der Menüleiste der Karte und wählen Sie das gewünschte Gewässer aus.
Besondere Bestimmungen
- Freigabe vom 01.04. bis 14.10.
- Nur mit Fliegenrute und Flugschnur und einer künstlichen Fliege zu beangeln
- Die tägliche Angelzeit beginnt 1 Stunde vor Sonnenaufgang und endet 1 Stunde nach Sonnenuntergang
- Das Angeln vom Teichdamm und im Umkreis von 5m um den Dammkörper ist verboten
- Die Benutzung eines Bellyboots ist erlaubt
Gewässerbericht von Hans Jäger
Pixhaier Teich, Flößteiche, Oberer Grumbacher Teich, Kiefhölzer Teich, Zankwieser Teich und Oberer Nassenwieser Teich.
Alles Gewässer, die zum Oberharzer Wasserregal gehören und im 16. Jahrhundert von Bergleuten angelegt wurden. Sie dienten den Bergleuten beim Abbau von Erzen in mehrfacher Hinsicht.
Die damalige Technik erlaubte es nicht, Staudämme mit einer Höhe von mehr als 15 Metern zu bauen. Ein Grund, eher viele kleine Teiche, als wenige große anzulegen. Durch die Kaskadenanordnung der Teiche konnte das Wasser hochgehalten, das heißt, auf dem höchsten Niveau gespeichert und weitergeleitet werden, um möglichst viele Wasserräder anzutreiben.
So sind mehrere landschaftsprägende Teichkaskaden entstanden, die aus vier bis sechs Teichen bestehen. Insgesamt wurden auf diese Weise 143 Stauteiche, 500 km Gräben und 30 km unterirdische Wasserläufe zur Sammlung, Umleitung und Speicherung des Oberflächenwassers angelegt.
Davon gibt es heute noch 65 Stauteiche, 70 km Gräben und 20 km Wasserläufe, die einer laufende Wartung unterliegen.
Der Oberharz gehörte einst zu den bedeutendsten Metallrevieren Deutschlands. Die Hauptprodukte des Oberharzer Bergbaus waren Silber, Kupfer, Blei, Eisen und Zink. Ab dem 16. Jahrhundert wurden ca. 40 bis 50 % des in Deutschland geförderten Silbers im Harz gewonnen.
Im Jahr 1978 kamen als erste Gewässer der Pixhaier und der Obere- und Untere Flößteich zu unserem Verein. Später folgte dann der Obere Nassenwieser Teich, den wir als reines Fliegenfischergewässer zur Verfügung stellten. Danach folgten Kiefhölzer- und Zankwieser Teich. Als letztes Segment kam 2010 der Obere Grumbacher Teich dazu.
Somit haben wir im Laufe der Jahre sieben Teiche aus dem Oberharzer Wasserregal pachten können und bieten vom reinen Fliegenfischen bis zur Karpfen- oder Schleienangelei, eine breite Palette an Angelmöglichkeiten.
Es sind nicht wenige unserer Mitglieder, die dieses vielseitige Angebot nutzen und einen Tagesausflug in den Harz mit erlebnisreichem Angeln verbinden.
Verfasst am 04.12.2016
Nachtrag: Im Jahr 2020 wurde als achtes Harz-Gewässer der Untere Grumbacher Teich freigegeben. Dieser rundet als weiteres Fliegenfischergewässer unser Gewässerangebot im Oberharz ab.