
Oker
Die Oker ist unser erstes Vereinsgewässer und daher seit Jahrzehnten untrennbar mit dem KBF verbunden. Im Laufe dieser Zeit konnten wir immer weitere Abschnitte dieses Flusses pachten und sind inzwischen größter Pächter an der gesamten Oker. Für unsere Braunschweiger Mitglieder ist die Beangelung der Oker eine Selbstverständlichkeit geworden. Egal wo man wohnt, einen Weg an die Oker zu finden ist nicht schwer. Doch sie ist nicht nur leicht zu erreichen sondern beherbergt auch den artenreichsten Fischbestand in unserer Region. Von der Äsche in Schladen bis zur Barbe unterhalb von Meinersen lässt sich in der Oker fast alles fangen, was in Niedersachsens Flüssen schwimmt. Als besonderer Höhepunkt ist hier sogar die Angelei vom Boot gestattet.
Übersichtskarte der Vereinsgewässer
Um sich einzelne Gewässer anzeigen zu lassen, öffnen Sie bitte die Gewässerauswahl durch einen Klick auf das Symbol oben links in der Menüleiste der Karte und wählen Sie das gewünschte Gewässer aus.
Besondere Bestimmungen für die Oker Schladen
- Freigabe vom 01.04. bis 14.10.
- Von der Okerbrücke an der Zuckerfabrik in Schladen flussabwärts darf bis zum Kreuzberg nur der Fliegenrute, bestückt mit Flugschnur und einer künstlichen Fliege mit angedrücktem Widerhaken, geangelt werden
- Vom Kreuzberg flussabwärts darf zusätzlich mit Kunstködern, bei denen die Widerhaken auch anzudrücken sind, gefischt werden
- Nachtangeln ist verboten
Gewässerbericht von Hans Jäger
Liebe Freunde des Angelsports, immer wieder überkommt mich die Begeisterung, wenn ich unsere Okerstrecken begehe. Ob unterhalb des Ölper Sees, bei Veltenhof, Watenbüttel oder noch weiter flussabwärts lacht einem die Natur entgegen und ein kaum berührter Flusslauf fordert geradezu zum Verweilen auf. Hohe Sanddünen, gigantisch tiefe Kolke, hinter jeder Schleife eine neue Überraschung.
Ich glaube, kaum einer unter uns weiß zu schätzen, was wir da für ein Juwel in unseren Händen halten. Verschwunden sind die dicken Schlammschichten. Sandbänke wechseln mit schnell fließenden Strecken und Wassertiefen bis zu 3,0 Metern. Hier wimmelt es nur so von Fischen, ob Hecht, Aal, Karpfen, Barben, viele Weißfischarten und selbst große Bachforellen fühlen sich inzwischen wieder heimisch. Doch wo sind die Angler, die diesen Schatz zu nutzen wissen? Ganz selten sieht man einen unserer Mitglieder dort beim Fischen.
Sicher es ist keine Kiesgrube, kein Teich, wo man mit dem Auto ranfährt und nur wenige Meter bis zum Angelplatz laufen muss. Hier ist laufen angesagt, dafür wird man aber mit Natur und einer Fischwaid belohnt, die einzigartig ist. Der Erfolg ist vorprogrammiert, wer hier nicht seinen Fisch fängt, der macht etwas Grundlegendes falsch.
Ich erinnere an unsere Testfischen bei Schladen, wo wir auf 2 km jährlich bis zu zweitausend Bachforellen fangen. An das Elektrofischen, das vom Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dez. Fischereikundlicher Dienst, in dieser Region in Auftrag gegeben wurde. Auch hier, hervorragende Ergebnisse, Aale, Hechte, Weißfische in kaum zu glaubender Anzahl.
Die Oker ist ohne Zweifel eines der fischreichsten Gewässer in unserer Region und sie könnte, dank der stark verbesserten Wasserqualität eine Unzahl von Anglern Freude bereiten. Ein weiteres Indiz, die Meldung eines Mitglieds, der einmal Barben, Aale und über 40 Bachforellen gefangen hat. Wir würden uns freuen, wenn es nicht nur um das Fischen in den Teichen gehen würde, sondern auch unseren wunderschönen Fließgewässern mehr Beachtung geschenkt würde.
Verfasst am 01.03.2015